Vorbereitungskurs zur Gesellenprüfung („Externenprüfung“) im Gebäudereiniger-Handwerk Blockunterricht – Frühjahr 2026
Ziel des Kurses
Dieser Kurs richtet sich an Berufserfahrene im Gebäudereiniger-Handwerk, die ohne
klassische Ausbildung zur Gesellenprüfung (Externenprüfung gem. § 37 Abs. 2
HWO) zugelassen werden möchten.
Er bereitet gezielt auf die theoretischen und praktischen Anforderungen der Prüfung
vor. Von den Teilnehmern wird erwartet, dass sie bereits die Fertigkeiten für den
praktischen Teil der Prüfung besitzen. In den fachpraktischen Kurseinheiten werden
vorrangig Besonderheiten und Schwerpunkte der Gesellenprüfung behandelt. Für
das Bestehen der Gesellenprüfung sind ausreichende Deutschkenntnisse in Wort
und Schrift sowie Grundkenntnisse im Rechnen unbedingt erforderlich.
Kurszeitraum und Unterrichtsblöcke
Der Kurs findet in vier Blöcken im Zeitraum von 09. Februar bis 02. April 2026 statt.
Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag, jeweils von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr (Richtzeiten).
Geplanter Ablauf:
- 1. Block: 09. – 13. Februar 2026
- 2. Block: 23. – 27. Februar 2026
- 3. Block: 09. – 13. März 2026
- 4. Block: 23. + 24. März 2026 (praxisnaher Test)
- 5. Praxis 01. + 02. April 2026
Der Stundenplan wird nach Anmeldung verschickt. Änderungen vorbehalten.
Veranstaltungsort
Theorieunterricht:
Landesinnung Hessen des Gebäudereiniger-Handwerks
Ferdinand-Porsche-Straße 11, 60386 Frankfurt am Main
Praxisunterricht:
Eberhard-Borst-Lehrbaustelle, Am Poloplatz 4, 60528 Frankfurt am Main
Kursumfang
- Gesamtdauer: ca. 200 Unterrichtsstunden
- Inhalte: Theoretische und praktische Prüfungsvorbereitung
- Lehrmittel: Fachbuch im Kurspreis enthalten
Teilnahmegebühr
- Kursgebühr: 3.800 € (MWSt-frei)
- Kursgebühr Mitglieder: 3.200 € (MWSt-frei)
- Prüfungsgebühr: 300 € (MWSt-frei)
Als Körperschaft des öffentlichen Rechts unterliegen wir nicht der Umsatzsteuerpflicht.
Tagungsgetränke und Mittagessen (Kantine FES) sind in der Kursgebühr enthalten.
Förderungsmöglichkeit siehe unten.
Mit der Anmeldung verpflichten Sie sich zur Zahlung der Kursgebühr.
Eine kostenfreie Stornierung ist bis 4 Wochen vor Kursbeginn möglich, danach
wird die volle Kursgebühr fällig. Es gelten die AGB der Landesfachschule der
Landesinnung Hessen.
Kursinhalte
Werkstoffkunde l Grundlagen der Reinigungstechnik l Behandeln von textilen
Belägen l Wirtschafts- und Sozialkunde l Organisation
Gebäudereinigung/Fachrechnen l Schädlingsbekämpfung l Behandeln von
Gesundheitseinrichtungen l Reinigen von Glasflächen und Fassaden l Reinigen von
Verkehrsmitteln und Fassaden l Behandeln von Sanitärbereichen l Reinigen von
elektrischen Ausstattungen l Außen-u. Verkehrseinrichtungen
Zulassung zur Gesellenprüfung (extern)
Die Anmeldung zur Gesellenprüfung erfolgt separat bei der zuständigen Stelle, für
Hessen die Landesinnung Hessen des Gebäudereiniger-Handwerks.
Voraussetzungen für die Zulassung:
1. Nachweis über mindestens 4,5 Jahre Berufserfahrung im
Gebäudereiniger-Handwerk zum Zeitpunkt der Prüfung (inkl. detaillierter
Tätigkeitsbeschreibung durch Arbeitgeber)
2. Tabellarischer Lebenslauf
3. Letztes Schulzeugnis
In Ausnahmefällen können besondere Erfahrungsnachweise zur Zulassung führen.
Wichtige Hinweise
- Die Teilnahme am Kurs ersetzt nicht die Prüfungszulassung.
- Die Teilnahme am Kurs ist nicht Voraussetzung für die Prüfungszulassung, kann diese jedoch fachlich fundiert ergänzen.
- Änderungen im Kursablauf sind möglich – bitte geben Sie bei Anmeldung vollständige Kontaktdaten (inkl. Telefonnummer) an.
- Eine Kostenübernahme durch Dritte muss durch eine schriftliche, unterzeichnete Kostenübernahmeerklärung nachgewiesen werden.
- Die Landesfachschule der Landesinnung Hessen ist AZAV-zertifiziert durch Weiterbildung Hessen e.V.
Fördermöglichkeiten für die Übernahme der Lehrgangskosten
Es bestehen auch Fördermöglichkeiten für die Übernahme der
Lehrgangskosten. Die Walter-Kolb-Stiftung fördert mit ihrer Initiative Bildung &
Nachqualifizierung (BiNa) Personen, die in ihrer aktuellen Tätigkeit noch keinen
staatlich anerkannten Berufsabschluss haben. Für das Förderprogramm gibt es
bestimmte Voraussetzungen. So muss der Wohnort im hessischen Rhein-Main-
Gebiet liegen und die Person muss sozialversicherungspflichtig erwerbstätig
sein. Das Rhein-Main Gebiet ist dabei weit gefasst (bis Bergstraße und
Wetzlar). In Ausnahmefällen können auch andere Hessen gefördert werden.
Sollten die Voraussetzungen erfüllt sein und ein Förderantrag bewilligt werden,
können die Kosten für den Kurs bis zu 100% von der Walter-Kolb-Stiftung
getragen werden.Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
BiNa - Bildung und Nachqualifizierung - Walter Kolb Stiftung.
Für mehr Informationen können Sie uns auch gerne ansprechen.
Kontakt & Anmeldung
Landesfachschule der Landesinnung Hessen
des Gebäudereiniger-Handwerks
Telefon: 069 47 77 00
E-Mail: info@die-gebaeudedienstleister-hessen.de
Web: www.die-gebaeudedienstleister-hessen.de
Anmeldeformular und AGB finden Sie im Anhang bzw. auf unserer Website.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!